

Eine Inszenierung nach dem Roman von Dirk Bernemann
Für die Bühne bearbeitet von Milena Mönch
„Man müsste mal zum Showdown kommen.
Denn sonst bleibt alles, wie es ist und das ist auf Dauer nicht auszuhalten.“
Ein Mehrfamilienhaus, irgendwo in Deutschland. Fünf Klingelschilder, hinter jeder Tür eine eigene Vorstellung von Leben. Jede Geschichte für sich genommen ist ein Blick in die Abgründe unserer Gesellschaft, Szenarien, die sich so oder ähnlich tagtäglich in unserer unmittelbaren Nähe hinter verschlossenen Türen abspielen.
Drei Darsteller:innen untersuchen spielerisch verschiedene Lebensentwürfe und gesellschaftliche Konstrukte von Zusammenleben. Das Spiel wird zum Moment der Befreiung und macht den Ausbruch aus selbstgewählten und zugleich gesellschaftlich vorgegebenen Normen denkbar.
ASOZIALES WOHNEN ist ein unangepasster Theaterabend über abgefuckte Lebensentwürfe und ein Plädoyer für radikale Veränderung.
© Sebastian Knöbber
Vielen Dank für sechs wunderbare Vorstellungen vor vollem Haus!!!
Presse Echo
„Das Besondere, das, was den Abend so packend macht, ist die Art und Weise, wie uns das Trio auf der Bühne in all diese verschiedenen Wohnungen und Leben hineinzieht. Wie Krzoska, Schmuck und Berber ständig und crossover von der Erzähler-Figur in die Frauen-, Männer- und Kinder-Rollen der Bewohner hin- und herwechseln und dabei noch als Staubflocke, Lampe und Sauger ein Eigenleben entwickeln, ist virtuos, atemberaubend. Man kommt kaum mit und trotzdem nie durcheinander.
[…] Ein ebenso böses wie mitfühlendes, spannendes, rasantes und höchst vergnügliches Stück, wie sich das wohl selbst der Autor der Vorlage, Dirk Bernemann, dem es an Bissigkeit und Ironie nicht mangelt, beim Schreiben nicht hätte vorstellen können. […] Das reine Vergnügen vor vollem Haus.“
Silvia Buss, Saarbrücker Zeitung
Uraufführung: Freitag, 28. Juli 2023
im LouisLouis
Vorstadtstr. 37
66117 Saarbrücken
Weitere Vorstellungen: Sa., 29.7. | So., 30.7. | Do., 3.8. | Fr., 4.8. | Sa., 5.8.
Eintritt auf Spendenbasis
REGIE Milena Mönch
ist freischaffende Theaterregisseurin.
Sie studierte Regie am Thomas-Bernhard-Institut der Universität Mozarteum in Salzburg. Auslandsaufenthalte führten sie 2016 an die Central Academy of Drama, Beijing, 2017 ans Goldsmith College, University of London sowie 2018 ans RITCS nach Brüssel.
Ihre Abschlussinszenierung „Drei Schwestern“ nach Anton Čechov wurde 2019 zum Körber Studio Junge Regie ans Thalia Theater Hamburg eingeladen und gewann dort den Publikumspreis. Im selben Jahr erhielt ihre Inszenierung „Der Sohn“ von Marine Bachelot beim Festival Primeurs für frankophone Gegenwartsdramatik am Saarländischen Staatstheater den Publikums- & Jurypreis.
Milena Mönch inszeniert u.a. am Oldenburgischen Staatstheater, am Staatstheater Braunschweig, am Saarländischen Staatstheater und am Staatstheater Mainz.
www.milenamoench.eu
SCHAUSPIEL Ali Berber, Barbara Krzoska, Walter Schmuck
Ali Berber
studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er war u.a. engagiert am Jungen Theater Heidelberg, am Jungen
Theater Göttingen, am Stadttheater Ingoltstadt und dem Saarländischen Staatstheater. Darüber hinaus ist er als Schauspieler für Film und Fernsehen tätig (Tatort Saarbrücken – „Mord ex Machina“/2017, SOKO Köln/2015 u.a., sowie in verschiedenen Kurz- und Spielfilmen). 2012 wurde er mit dem Ensemblepreis und Preis der Studierenden beim Theatertreffen deutschsprachiger Studierender ausgezeichnet.
Barbara Krzoska,
in Karlsruhe geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Theaterakademie August Everding. Schon während ihres Studiums spielte sie an diversen Theatern in München und ist seitdem auch als Sprecherin tätig. Von 2017 bis 2022 folgte ein Engagement am Saarländischen Staatstheater. Seit 2022 ist sie freischaffend für Theater, Film und Fernsehen tätig.
Walter Schmuck
ist Theater- und Filmschauspieler sowie Filmemacher. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seine
Theaterengagements führten ihn u.a. an das Theater Bremen, das Schauspiel Hannover und das Saarländische Staatstheater. Außerdem wirkte er in verschiedenen TV-Produktionen (Tatort Bremen – „Brüder“/2014, „Böseckendorf – Der Tag, an dem ein Dorf verschwand“/2008). Darüber hinaus produziert er eigene Filme, wie zuletzt „Die Reise des jungen Don“ (2018).
DRAMATURGIE UND PRODUKTIONSLEITUNG Mirka Borchardt
ist freischaffende Dramaturgin und Produzentin. Sie studierte Kulturwissenschaften, Geschichte und Philosophie in Saarbrücken, Prag und Buenos Aires und ist fest engagiert am überzwerg – Theater am Kästnerplatz. Außerdem realisiert sie eigene Projekte in der Freien Szene und ist Vorstandsmitglied im Netzwerk Freie Szene Saar e.V. Sie ist im Organisationsteam des FREISTIL_FESTIVALs, dem Festival der Freien Szene im Saarland, und der Veranstaltungsreihe PLOPP . die freie Reihe.
Im Theater sucht sie nach Immersion und der Transzendierung der Grenzen von Realität und potenzieller Wirklichkeit.
LICHT-, TON- UND VIDEODESIGN Krischan Kriesten
studierte Freie Kunst bei Ulrike Rosenbach (Video und Performance) sowie Christina Kubisch (Sound und Installation). Er ist im
gesamten deutschsprachigen Raum sowie in der Großregion SaarLorLux als Licht-, Sound-, und Videodesigner für Oper, Neue Musik, Theater, Tanz, Performances und Installationen tätig.
KOSTÜMBILD Teresa Esser & Jasmin Kaege
Teresa Esser arbeitete lange Zeit für das Saarländische Staatstheater, aber auch für freie Theater- sowie Musikproduktionen im Bereich Bühne und Kostüm. Mittlerweile hat sie sich mehr der bildenden Kunst verschrieben und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stadtgalerie Saarbrücken. Außerdem macht sie als Teil des Out Of Bound Kollektiv das Saarbrücker Nachtleben als DJ und Organisatorin vielfältig. An Kunst, besonders am Theater, interessiert sie vor allem, wie dieser besondere Zugang zu politischen Themen genutzt werden kann, um ein besseres Miteinanderzu ermöglichen.
Jasmin Kaege studierte freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Als freie Kulturschaffende interessiert sie das Erschaffen von Räumen für Texte und Vertextlichung von Räumen. Ihre Arbeit als Theaterausstatterin führte sie an verschiedene Orte im südwestdeutschen Raum. Zuletzt schaffte sie in ihrem Projekt „LauschRausch“ literarischen Texen eine Präsenz im öffentlichen Raum auf Parkbänken in der Stadt Saarbrücken.
FINANZEN Peggy Hamann
ist Filmautorin, –dramaturgin und Übersetzerin für Theater, Hörspiel und Film. Gebürtige Lothringerin, sie lebt zwischen Saarbrücken und Luxembourg, wo sie als Koordinatorin des pluridisziplinäres Kollektivs Maskénada tätig ist. Im Saarland arbeitet sie neben HinterBühne auch mit dem Liquid Penguin Ensemble und dem Korso-op Kollektiv zusammen. Sie ist langjähriges Mitglied des Saarbrücker Programmkinos Achteinhalb.
GRAPHIK/COLLAGE Esther Metz-Yessinou
gestaltet Papier, Oberflächen und Haut; erfindet sich ständig neu und kann es nicht lassen, immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Sie lebt und arbeitet (noch) in Saarbrücken und ist Mitglied im USUS-Verein des Garelly-Hauses.